SolarLokal
SolarLokal ist eine bundesweite Imagekampagne für Solarstrom in Kreisen, Städten und Gemeinden. Getragen wird die Kampagne von dem Naturschutzverband Deutsche Umwelthilfe e.V. und dem deutschen Solarstromkonzern SolarWorld AG. SolarLokal wird unterstützt von allen drei kommunalen Spitzenverbänden – dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Ziel ist, den Anteil des umweltfreundlichen Solarstroms an der Energieversorgung zu erhöhen. Gemeinsam mit Kreisen, Städten und Gemeinden wird über die Presse sowie mit Plakaten, Faltblättern und Aktionen aktiv für Solarstrom geworben. Die Landräte und (Ober-)Bürgermeister der beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden sind dabei wichtige Multiplikatoren. Bürgerinnen und Bürger werden über die Vorteile von Strom aus Sonne informiert und haben die Möglichkeit zur Installation einer Solarstromanlage durch einen örtlichen Handwerker - ein Gewinn für regionale Wirtschaft, Umwelt und Kommune.
Förderung von Solarstromanlagen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert Ihnen eine Vergütung Ihres solar erzeugten Stroms für 20 Jahre plus dem Jahr der Inbetriebnahme Ihrer Solarstromanlage. Der von Ihnen produzierte Strom wird komplett in das öffentliche Netz eingespeist. Ihr Netzbetreiber vergütet Ihnen den Solarstrom. Darüber hinaus erhalten Sie für die Investition in eine Solarstromanlage zum Beispiel von der KfW-Förderbank zinsgünstige Kredite (www.kfw-foerderbank.de).
Vergütungssätze für Solarstrom
Solarstromanlage | Einspeisevergütung Cent pro kWh | |||||
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | ||
Gebäudeanlage 0 - 30 kWp | 57,40 | 54,53 | 51,80 | 49,21 | 46,75 | |
Gebäudeanlage 30 - 100 kWp | 54,60 | 51,87 | 49,28 | 46,81 | 44,47 | |
Gebäudeanlage > 100 kWp | 54,00 | 51,30 | 48,74 | 46,30 | 43,98 | |
Fassadenbonus | 5,00 | 5,00 | 5,00 | 5,00 | 5,00 | |
Freilandanlage | 57,40 | 43,42 | 40,59 | 37,95 | 35,49 |
Degression: 5% jährlich ab 2005, bei Freiflächenanlagen: 6,5% ab 2006, Werte sind jeweils zwei Stellen hinter dem Komma gerundet
Der vollständige EEG-Gesetzestext ist auf der Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) abrufbar (www.bmu.de, www.erneuerbare-energien.de).
Detailierte Informationen zu Solaranlagen, geeigneten Dachflächen usw. erhalten Sie direkt bei den örtlichen Handwerksbetrieben:
- Firma Elektro Meyer, Kirchstraße 1
Telefon 05764/93137 - Firma Ökologgia, Akazienhain 2
Telefon 05764/93050 - Firma Jürgen Rehburg, Deblinghausen 161
Telefon 05764/740