Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Naturschutzgebiete (NSG):
1. Eichenkratt Deblinghausen - Bäume ohne Stamm
Dieser einmalige Baumbestand befindet sich am „Liebenauer Weg“, in der Nähe des Januarsberges, Richtung Deblinghausen. Das Naturschutzgebiet „Eichenkratt“ ist 1.89 ha groß und wurde bereits am 2.9.1939 unter Naturschutz gestellt. Die Bezeichnung dieses sagenumwobenen Eichenbestandes leitet sich aus dem norddeutschen Wort „Kratt“ = Eichengestrüpp ab und erklärt sich aus dem Eindruck, dass den Bäumen der Stamm zu fehlen scheint, die Eichen also nur aus der Baumkrone bestehen.
2. Eichen-/Hülsenwälder in Voigtei/Wehrenberg
Die seit 1948 geschützten Waldflächen (3,55 ha) sind vegetationskundlich von Bedeutung. In den Eichenwäldern wird die Strauchschicht fast ausnahmslos aus Stechpalmen (Hülsen) gebildet, die zum Teil baumartiges Aussehen haben.
3. Naturschutzgebiet Wellier Schleife
Die Wellier Schleife hat sich als Nebenarm der Weser zu einem Lebensraum für heute zum Teil stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Das Gebiet ist 234 ha groß und liegt östlich von Wellie in der Samtgemeinde Landesbergen. Zur landesweiten Bedeutung dieses Gebietes für den Naturschutz trägt allgemein auch die Lage in der Weseraue bei, die hier von nordischen Wat- und Wasservogelarten verstärkt als Rast- und Überwinterungsgebiet angenommen wird. In jüngster Zeit wird dieses Gebiet von Kormoranen als Schlafplatz wie auch als Brutgebiet angenommen. Schutzzweck ist die Sicherung und Entwicklung dieses Gebietes als Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten bzw. –gesellschaften.
4. Naturschutzgebiet Siedener Moor
Das Naturschutzgebiet liegt etwa 3 km südwestlich der Ortschaft Sieden und berührt die Gemarkung Voigtei. Es besteht im Nordbereich aus nicht abgetorften, sich in den unterschiedlichen Stadien der Moordegeneration befindlichen Hochmoorflächen und ehemaligen bäuerlichen, sich regenerierenden Handtorfstichen. Der südliche Teil des Gebietes besteht aus einem Hochmoorbereich, der industriell abgetorft und anschließend zur Renaturierung hergerichtet wurde. Schutzzweck ist der Erhalt und die Entwicklung des Hochmoorkomplexes und seiner Rand- und Übergangsbereiche mit den landschaftstypischen Wasserständen als Lebensstätte schutzbedürftiger Arten und Lebensgemeinschaften wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere.
5. Naturschutzgebiet Hohes Moor
Das Naturschutzgebiet liegt etwa 2 km östlich von Kirchdorf und erstreckt sich auch in geringen Bereichen auf die Ortschaften Voigtei und Düdinghausen. Das Gebiet ist 634 ha groß. Im Kernbereich sollen großflächig durch industriellen Torfabbau und Handtorfstich beeinträchtigte Hochmoorbereiche insbesondere durch Wiedervernässung entwickelt werden. Derzeit vorhandene, naturnahe Hochmoorreste sollen erhalten und als Keimzellen für die weitergehende Entwicklung des Hochmoores dienen. Das Naturschutzgebiet soll schutzbedürftigen Tier- und Pflanzenarten und –gesellschaften eine Lebensstätte bieten, wobei der Kernzone eine besondere Bedeutung zukommt. Für das im Naturschutzgebiet gelegene schützenswerte Kleinstmoor Voigtei besteht allerdings ein Betretungsverbot. Es befindet sich südlich der Höfe Oldenburg und Hasselbusch im Ortsteil Voigtei.
Landschaftsschutzgebiete (LSG)
1. Wesertal Wellie
Das Altwasser der Weser ist als Feuchtgebiet ein wertvoller Biotop von nationaler Bedeutung. Charakteristische Weserniederung mit einem weiteren Altwasser (Wellier Kolk. Besonders schützenswerte Hecken und Einzelgehölze, typisch für die Wesermarsch.
2. Landschaftsschutzgebiet „Schierholz“ in Steyerberg
Wertvolle Waldfläche in unmittelbarer Ortsnähe. Schützenswert besonders auch der charakteristische Flusslauf des Langhorst-Kuhlengrabens im Pfarrbusch mit den alten Laubwaldbeständen
3. Auetal oberhalb Steyerberg
Wertvolle Aueniederungsflächen mit mehreren Altarmen (wertvolle Feuchtbiotope und Pflanzenstandorte). Südlicher Teil des Endmoränenrückens mit Knappsberg (Aussichtspunkt Osterberg mit Hexentreppe).
4. Die Wöstinge, Bruchhagen
Waldniederungsgebiet im Gebiet Bruchhagen/Nendorf mit einem vegetationsreichen Waldbestand.
5. Alte Burg - Wallanlagen in Deblinghausen
Ehemals besiedelte Sanddüne im Auetal, charakteristische burgähnliche Einwallung.
6. Siedener Moor
Dieses nicht in der Gemeinde Steyerberg gelegene Hochmoorgebiet ist sehenswert. Leider werden große Teile des Gebietes abgetorft.
7. Die Börde/Kuppendorfer Moor
Dieses größere Landschaftsschutzgebiet berührt im westlichen Teil der Gemeinde die Ortschaft Voigtei. Es handelt sich um auslaufende, größtenteils bewaldete Geestrücken mit angrenzenden wertvollen Moorflächen.
Naturdenkmale (ND):
1. Schutzgebiet Niederfeld, Ortsteil Wellie
Es handelt sich um ein erdgeschichtliches Naturdenkmal mit einer Grundwasserpeilstation des Max-Planck-Institutes für Limnologie.
2. Naturdenkmal „14 Eichen“ in Steyerberg
Das Naturdenkmal besteht aus einer schützenswerten Baumgruppe am früheren Nordhang des Auetales, bekannt auch als „Philosophenweg“.
3. Kleinstmoor in Voigtei
Es handelt sich um ein schützenswertes Kleinstmoor mit Umgebung, gelegen auf der Terrasse der Aue, südlich der Höfe Oldenburg und Hasselbusch, Ortsteil Voigtei.